Wenn Goethe-Institut, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesagentur für Arbeit und der Bayerische Rundfunk zusammenarbeiten, dann darf man wohl erwarten, dass das Ergebnis von einer gewissen Qualität ist. Zwar kann eine App für das Handy alleine nicht die Einführung und Integration in unsere Gesellschaft leisten – doch sie kann da einen Anfang machen, wo Sprachbarrieren, institutionelle Überlastung und persönliche Traumata das Erreichen der Menschen in unserer Obhut erschweren.
Bitte macht Schutzsuchende, mit denen ihr zu tun habt, beharrlich aufmerksam auf diese kostenlose Info-App. Weiter unten finden sich zudem ähnliche Angebote (siehe Refugee Guide) und voraussichtlich gibt es bald auch vom Unterstützerkreis weitere Hilfsmittel in dieser Richtung.