Der Unterstützerkreis ist am Samstag, den 26. und Sonntag, den 27. November mit einem Stand auf dem Altdorfer Weihnachtsmarkt im Wichernhaus Hof vertreten, jeweils von 15 bis 20 Uhr. Bei uns gibt es kurdischen Eintopf und Chai-Tee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und nette interkulturelle Gespräche.
Kategorie: Termine
Einladung zum Abend der Solidarität am 18.06.16
Im alten Altdorfer Brauhaus findet am Samstag, 18. Juni unter dem Motto „Abend der Solidarität“ ein kultureller Austausch mit Einblicken in die Herkunft von Asylsuchenden aus dem arabischen Raum statt. Mit Informationen, Musik und Speisen werden dabei alle Sinne angesprochen.
Interessierte und Betroffene sind herzlich eingeladen teilzuhaben. Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne gesehen.
Angebot zur Fortbildung für Unterstützer
Folgende Angebote stehen zur Verfügung:
aus dem Paragrafendschungel einen Hutanger machen
Mittwoch, 13. April 2016, 19.30 Uhr
Wichernhaus, Betsaal, Silbergasse, 2, Altdorf
Rechtsanwalt Wolfram Steckbeck aus Nürnberg wird ein wenig Klarheit in das Verfahren bringen und deutlich machen, wie sich das Leben während des Verfahrens abspielt, welche Hürden der Gesetzgeber gestellt hat und wo Unterstützer den Flüchtlingen helfen können.
Moderation: Barbara Overmann, PfrinTrauma. Ursachen, Folgen und der Umgang mit Traumatisierten
Mittwoch, 27. April 2016, 19.30 Uhr
Wichernhaus, Betsaal, Altdorf, Silbergasse 2
Was ist ein Trauma, wodurch kann es entstehen? Was passiert dabei im Gehirn? Welche Symptome können auf ein Trauma hinweisen? Wie kann ich als Ehrenamtliche/r mit traumatisierten Menschen umgehen ?
Referentin: Sara Neidhardt, Diakonin, Traumapädagogin, Altdorf
Moderation: Barbara Overmann, PfrinInterkulturelles Lernen für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Flüchtlingskindern
Dienstag, den 19. April 19-22 Uhr
im Wichernsaal, Wichernhaus, 90518 Altdorf, Silbergasse 2
In der Arbeit mit Kindern in den Flüchtlingsunterkünften gibt es viele anrührende Situationen – und immer wieder Schwierigkeiten im Umgang mit den Kindern, manchmal auch mit den Eltern.
Ein großer Teil davon liegt in der anderen Kultur begründet, in der andere Werte Maßstab sind. Das liegt nahe, aber welche? Und wie können Ehrenamtliche konstruktiv damit umgehen?
Referentin: Christine Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Therapeutin und Supervisorin,
Fachstelle Vollzeitpflege im Jugendamt Nürnberg,
Moderation: Barbara Overmann, Pfrin
Keine Kosten
Organisation und weitere Infos:
Barbara Overmann, Pfarrerin,
Evangelisches Dekanat Altdorf
Evangelisches Forum Nürnberger Land
Barbara.Overmann@elkb.de
Telefon 09187-5605
Infostand am 5. März auf dem Altdorfer Bauernmarkt
Diesen Samstag ist der Unterstützerkreis für Asylsuchende wieder mit einem Stand auf dem Altdorfer Marktplatz vertreten. Zwischen 9 und 12 Uhr stehen Ehrenamtliche der Gruppe den Bürgern vor der Sparkasse nahe des Bauernmarktes Rede und Antwort.
Die Helfer des Unterstützerkreises für Asylsuchende wollen die Bevölkerung einerseits über die Situation der Asylbewerber in Altdorf informieren. Auf der anderen Seite soll es auch eine Gelegenheit sein, die Arbeit des Kreises näher kennenzulernen. Wer sich auf irgendeine Art und Weise einbringen möchte, kann sich bei den Ehrenamtlichen von dem bisherigen Angebot für Asylbewerber in Altdorf ein Bild machen. Mittlerweile gibt es zehn Arbeitsgruppen. Gesucht werden beispielsweise Freiwillige, die Geflüchtete bei Behördengängen und Arztbesuchen begleiten, die Teams Kinder und Deutschunterricht unterstützen oder im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv werden möchten.
Fahrradwerkstatt und Handarbeitskreis
Neu ist die Fahrradwerkstatt in der ehemaligen Fachakademie (FAKS). Jeden Donnerstag treffen sich ab 16.30 Uhr Unterstützer und Asylbewerber, um gemeinsam gespendete Drahtesel wieder flottzumachen. Auch eine Näh- und Handarbeitsgruppe hat sich vor Kurzem formiert, die vor allem mit weiblichen Bewohnern häkelt und näht und diesen Rahmen auch für den persönlichen Austausch nutzt.
Gesucht: Wohnungen für anerkannte Geflüchtete
Zudem freut sich das Team Arbeit und Wohnen immer über Hilfe: Mittlerweile sind beispielsweise die Asylanträge von einigen Flüchtlingen aus Ludersheim anerkannt worden, sodass sie nun aus der Sammelunterkunft ausziehen müssen. Konkret sucht der Unterstützerkreis nun für drei Syrer bezahlbare, einfache Wohnungen. Zudem besteht Bedarf an 1-Euro-Jobs, da Asylbewerber nach drei Monaten in Deutschland einer gemeinnützigen Arbeit nachgehen dürfen.
Anregungen und neue Ideen von Bürgern sind sehr willkommen. So besteht beispielsweise weiterhin ein großes Interesse an Kooperationen mit lokalen Vereinen und Organisationen.
Interkulturelles Lernen
Interkulturelles Lernen für Ehrenamtliche
in der Arbeit mit Flüchtlingskindern
Dienstag, den 19. April 19-22 Uhr
im Wichernsaal
Wichernhaus, 90518 Altdorf, Silbergasse 2
In der Arbeit mit Kindern in den Flüchtlingsunterkünften gibt viele anrührende Situationen – und immer wieder Schwierigkeiten im Umgang mit den Kindern, manchmal auch mit den Eltern.
Ein großer Teil davon liegt in der anderen Kultur begründet, in der andere Werte Maßstab sind. Das liegt nahe, aber welche? Und wie können Ehrenamtliche konstruktiv damit umgehen?
Referentin: Christine Hofmann,
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Therapeutin und Supervisorin,
Fachstelle Vollzeitpflege im Jugendamt Nürnberg,
Organisation: Barbara Overmann, Pfrin
Keine Kosten
Anmeldung und weitere Infos bis 10.4. unter Barbara.Overmann@elkb.de oder 09187-5605
Wenn Kulturen sich begegnen …
Ein Kommunikations- und interkulturelles Training am 13. und 14. November 2015 in der Tagungsstätte von „Mission Eine Welt“ in Neuendettelsau:
http://mission-einewelt.de/events/wenn-kulturen-sich-begegnen
Unterstützerkreis meets Baustellencafé
Herbstfest am Samstag, den 03. Oktober
Weil es für ein respektvolles Zusammenleben so wichtig ist, einander besser kennenzulernen, feiern wir mit den Asylsuchenden aus den Altdorfer Unterkünften ein gemeinsames Herbstfest.
Und tatsächlich: es war ein wunderbares, freundliches Fest mit vielen Gesprächen zwischen den Nationalitäten, mit einer klangvollen Musik und mit internationalen Leckereien.
Herzlichen Dank an alle Gäste, an die Hausherren des Biergartens und an die vielen Helfer.