Die meisten von uns haben die Bilder noch lebhaft vor Augen: 2015 kamen viele hunderttausend Geflüchtete nach Deutschland. Die Ehrenamtlichen waren damals vor allem in den Erstaufnahmeeinrichtungen aktiv, organisierten sich in Begrüßungs- und Gesundheitsteams und verteilten Erstausstattungen über die Kleiderkammer.
In den vergangenen Jahren sind vergleichsweise nur noch wenige Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Doch die Aufgaben der Ehrenamtlichen sind dadurch nicht weniger geworden. Sie haben sich vielmehr verlagert. So hat sich auch die Struktur im Altdorfer Unterstützerkreises verändert. Heute stehen neben Behörden- und Schulangelegenheiten vor allem Wohnungs- und Jobsuche ganz weit oben auf der Liste. Derzeit sind etwa 80 Aktive in Teams organisiert und noch einmal so viele, die sich sporadisch einbringen.
Dabei gilt immer die Devise: Jeder macht so viel, wie er kann. Und jeder, der sich einbringen will, ist willkommen.
Unsere Struktur:
Teams in den Unterkünften
Derzeit wohnen Geflüchtete in zwei dezentralen Unterkünften in
Altdorf: am Lenzenberg und in Ludersheim. Hier sind jeweils
Unterkunftsteams aktiv, die regelmäßig eine Sprechstunde in
der Unterkunft anbieten. Es können alle anfallenden Dinge des
täglichen Lebens in Deutschland, bei denen die Geflüchteten noch
Unterstützung brauchen, angesprochen werden. Dazu gehören
Behördenangelegenheiten, Wohnungs-, Ausbildungs- und Arbeitssuche, die
Vermittlung von Rechts- und Sozialberatung und einiges mehr.
Fachteams
Neben den Unterkunftsteams gibt es einige Fachteams, die sich mit bestimmten Bereichen der Integration beschäftigen:
Deutschunterricht
Das Fachteam Deutschunterricht widmet sich der Vermittlung von Kenntnissen der deutschen Sprache. Viele erwachsene Geflüchtete erhalten im Rahmen der Integrationskurse Deutschunterricht. Das Fachteam Deutschunterricht bietet ergänzend dazu Hilfe beim Deutsch lernen. In manchen Fällen ist der Besuch eines Sprachkurses nicht möglich, z. B. weil noch kein Kurs bewilligt wurde oder aus gesundheitlichen oder familiären Gründen. Hier kann das Fachteam Deutschunterricht Sprachkenntnisse vermitteln.
Kinder
Bei allen Fragen, die Kinder betreffen, steht das Fachteam Kinder für die jeweiligen Familien bereit. Hierzu zählen die Beschaffung von Krippen- und Kindergartenplätzen, die Organisation von Schulpatenschaften, die Vermittlung von Frühförderung, Hausaufgabenbetreuung, das Ausfüllen von Anträgen und Beantragen von Geldern, aber natürlich auch die Integration in Vereine und die Organisation von Freizeitveranstaltungen.
Behörden
Das Fachteam Behörden beschäftigt sich vorwiegend mit den anfallenden Themen rund um Aufenthalt, Gewährung von zustehenden Leistungen, Wohnungssuche und Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche. Interaktion mit den Ämtern und Verbänden sowie die Betreuung in konkreten Einzelfällen und der Austausch im Team gehören ebenso dazu.
Lenzenberg
Rund um die Unterkunft Lenzenberg hat sich auch ein entsprechendes Fachteam gebildet, welches die neuen Nachbarn in mehrerer Hinsicht unterstützt. Die Mitglieder dieses Teams sind aktiv im Deutschunterricht vor Ort, in der Kinderbetreuung durch regelmäßige Spielstunden und Ferienprogramme sowie in der Einbindung in die Nachbarschaft z. B. durch ein jährliches Straßenfest.
Weitere Gruppen
Fahrradwerkstatt
Seit nunmehr zwei Jahren betreibt der Unterstützerkreis eine Fahrradwerkstatt im Nebengebäude der alten Fachakademie, Hersbruckerstraße11 /Ecke Praetoriusstraße. Hier werden gespendete Fahrräder für eine weitere Verwendung durch Helfer und Geflüchtete überprüft bzw. können diese auch Fahrräder für eine Reparatur vorbeibringen. Die Fahrradwerkstatt wird gut angenommen, bedeutet es für viele doch einen Zugewinn an Mobilität. Öffnungszeit der Fahrradwerkstatt ist an jedem 1 und 3. Samstag im Monat um 11 Uhr.
Gerne nimmt der Unterstützerkreis gebrauchte Fahrräder an und holt sie nach Rücksprache ab.
Schulunterricht
Alle schulpflichtigen geflüchteten Kinder gehen mittlerweile in Altdorf
zur Schule. Einige nehmen schon ausschließlich am Regelunterricht teil,
andere werden noch in speziellen Übergangsklassen gefördert. In beiden Fällen erhalten die Kinder bzw. Jugendlichen falls nötig in Absprache mit den Lehrern zusätzliche Unterstützung durch Ehrenamtliche aus dem Helferkreis.
Engagierte Menschen jeden Alters sind jederzeit willkommen, bei uns mitzumachen.